Ehra
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1946 -1953 - Ehra, Rudolf Ehrhardt, Werdau/Sachsen

Für HO-Läden Röhrenradios für 351 bis 416 DM (DDR).
Rudolf Erhard und Erich Weiss (bis 1949) gründen 1946 ein "Entwicklungslaboratorium für medizinische Instrumente, HF-Geräte und Reparatur".
Ab 1949 lautet der Eintrag "Anfertigung von Rundfunkgeräten und Zubehörteilen". Ab da beginnt die Radiofertigung, die 1952/53 endet. Teubner übernimmt den Betrieb.

? - ? - Teubner, Werdau

Übernahme der Reste von Ehra und teilweise Fortführung der Produktion (z.B. Rigoletto 1673 U). Das Ehra-Logo wurde einfach überklebt.

Quelle: [4]


Letzte Änderung dieser Seite: 19.07.2022