RFT
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Geschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1948 - 1990 - RFT

Die Rechtsform Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) entstand mit der Einführung und dem schrittweisen Aufbau der sozialistischen Planwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR ab 1948.

Sie schloss mehrere volkseigene Betriebe (VEB) einer Branche zusammen und bildete damit eine mittlere Steuerungsebene in der Planwirtschaft. Ziel war es verschiedene VEB-Wirtschaftsprozesse zu koordinieren.
Die VVB waren die Vorgänger der Kombinate.

Mit der Bildung der VVB entstand auch das Warenzeichen-Signet bzw. Logo des Warenzeichenverbandes für "Radioverwandte Produkte". Die angeschlossenen Firmen bedienten sich des Warenzeichens:

RFT "Radio- und Fernmelde-Technik" (andere Quellen: "Rundfunk- und Fernmelde-Technik"). RFT ist also keine Firmenbezeichnung.

Die Gründung der ersten volkseigenen Betriebe (VEB) erfolgte bereits 1946. In dieser Zeit entstanden auch verschiedene volkseigene Betriebe der Radio- und Fernmeldetechnik.
Die in der damaligen sowjetischen Besatzungszone ansässigen (volkseigenen) Unternehmen dieser Branchengruppen wurden am 1. Juli 1948 in eine

1948 - 19.04.1979 - Vereinigung volkseigener Betriebe RFT - Radio- und Fernmeldetechnik (Leipzig) (VVB RuF)

Logo RFT    Quelle: [4]

zusammengefasst. Der Sitz der Hautverwaltung (HV RFT) befand sich in Leipzig. Anfang 1958 wurde die Hauptverwaltung in drei VVB aufgeteilt:

1958 - 1977 - VVB RFT Bauelemente und Vakuumtechnik,

1958 - 1977 - VVB RFT Nachrichten und Messtechnik (Leipzig),

1958 - 19.04.1979 - VVB RFT Rundfunk und Fernsehen (Staßfurt).

Während dieser Zeit, der genaue Zeitraum ist leider nicht bekannt, kennzeichneten die Betriebe zeitweise ihre Bauteile mit einer 3-stellige Ziffer als Kodierung zur Identifizierung dieser Hersteller.
Die bekannten Firmenkürzel sind in der Übersicht der "Firmengeschichte(n)" zu finden.
Von folgenden Kodierungen ist leider nicht (oder nur unzureichend) bekannt, welcher VEB sich hinter diesem Schlüssel verbirgt:
  • RFT 302 (Hersteller mindestens eines Fahrraddynamos)
  • RFT 304 (evtl. Hersteller von Bakelit-Knöpfen und Bedienelementen)
  • RFT 402 (1952 Hersteller von Papierkondensatoren)
  • RFT 704 (evtl. Hersteller von Skalenlampen, Glühlampen)
  • RFT 906 (Hersteller von Röhrensockeln)
Wer kann hier weiterhelfen?
Ich bin über jeden Hinweis dankbar.

Bekannte Kodierungen sind den einzelnen Betrieben zugeordnet.

In den Folgejahren wurde es nach und nach in zirka 88 Ländern als geschütztes Warenzeichen dieser Industriezweige der DDR eingetragen. Das RFT-Symbol stand also anfangs für Radio- und Fernmelde-Technik der DDR im weitesten Sinne. Es besteht aus drei roten Buchstaben auf einem weißen siebenzeiligen Rastral.

Produktbeispiel:

Logo RFT    Quelle: [45]

Die Anfang der 70er Jahre eingeleitete Strukturreform in der Industrie führte Ende 1977 auch zur Auflösung der oben erwähnten VVB. Eine Neuordnung erfolgte sowie die Eingliederung der bisher nicht in den VVB vertretenen Erzeugerbetriebe in die ab 1.1.1978 gebildeten vier Kombinate:

1978 - 1990 - VEB RFT Kombinat Nachrichtenelektronik Leipzig (KNE),

Nach Umwandlung aller VVB in Kombinate entstand der "VEB RFT Kombinat Nachrichtenelektronik".
1979 Leipzig Sitz der Kombinatsleitung.

Zum Kombinat gehörten insgesamt 18 Betriebe:

  • "VEB Fernmeldewerk Leipzig, Stammbetrieb" mit den angegliederten Betrieben "VEB RFT Fernmeldewerk Bautzen" und "VEB Nachrichtenelektronik Greifswald"
  • "VEB Funkwerk Köpenick" mit dem Betriebsteil "Funkwerk Dabendorf"
  • "VEB Nachrichtenelektronik Magdeburg"
  • "VEB Fernmeldewerk Neustadt-Glewe"
  • "VEB Fernmeldewerk Nordhausen"
  • "VEB Fernmeldewerk Arnstadt"
  • "VEB Fernmeldeschrank- und Gehäusebau Calau"
  • "VEB Meßgerätewerk Zwönitz"
  • "VEB Funkwerk Kolleda"
  • "VEB Meßelektronik Berlin"
  • "VEB Studiotechnik Berlin"
  • "VEB Nachrichtenanlagenbau Leipzig" mit dem Elektro-Akustik Betrieb "Stationäre Fertigung"
  • "VEB Funk- und Fernmeldeanlagenbau Berlin" mit dem Betriebsteil "Funk- und Fernlageanlagenbau Rostock"
  • "Institut für Nachrichtentechnik Berlin" (ab 1987 ZFTN)

Ab 1984 war in Leipzig der Sitz der Kombinatsleitung (BT 1).

1978 - 1990 - Kombinat Mikroelektronik Erfurt,

19.04.1979 - 1990 - Kombinat Rundfunk und Fernsehen Staßfurt (KRF),

Die "VVB RFT Rundfunk und Fernsehen (VVB RuF)" wurde in das "VEB RFT Kombinat Rundfunk und Fernsehen (KRF)" umgewandelt. Die VVB-Leitung wurde Kombinatsleitung mit Sitz in Staßfurt, später Radeberg.

1978 - 1990 - Kombinat Elektronische Bauelemente Teltow.

Die drei Buchstaben standen nun für Rundfunk- und Fernseh-Technik, später für Rundfunk, Fernsehen, Telekommunikation. Das international eingeführte Warenzeichen RFT blieb Bestandteil der Kennzeichnung der Erzeugnisse der zum Kombinat gehörenden Betriebe.

Nach 1990 nutzen einige Unternehmen aus dem Raum Staßfurt gemeinsam das RFT-Warenzeichen.

Quellen: [4], [10], [211]


nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 18.07.2022