Hummel & Seiptius, Dresden
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1946 - 1954 Dynamos - Apparatebau Hummel & Seiptius, Dresden

Nach dem Krieg stellte Heinz Hummel 1946/47 im Keller seines Hauses als erstes Produkt eine handbetriebene Dynamo-Taschenlampe her. Mit Unterstützung seines Onkels Seiptius entstand 1948 die Firma "Dynamos" Apparatebau Hummel & Seiptius Dresden. Gebaut wurden Einfachplattenspieler und 10-fach Plattenwechsler, ab 1950 auch Einbau in hochwertige Tonmöbel.

1954 Trennung von Seiptius, der in eigener Firma Einfachplattenspieler produzierte.

1954 - ? Seiptius, Dresden

Produktion von Einfachplattenspielern, weiteres leider unbekannt.

1954 - 1965 Hummel Phono-Apparatebau, Dresden

Heinz Hummel firmierte nun unter "Hummel Phono-Apparatebau Dresden" und konstruiert neue hochwertige Modelle, besonders für den Export, sowie Spezialmotoren. Auch Tonbandgeräte werden versuchsweise entwickelt.
1957 nach Verstaatlichung Flucht nach Westberlin und Tätigkeit bei Siemens, später in Amberg, wo er 1986 stirbt. Die Firma in Dresden wird durch die Stadt "verwaltet" und etwa 1965 liquidiert.

Quelle: [4]


Letzte Änderung dieser Seite: 25.07.2022