C. Lorenz AG
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1945 - 1949 - C. Lorenz AG Leipzig

1945 wurde die "C. Lorenz AG" in Leipzig als Zweigniederlassung der "C. Lorenz AG Berlin-Tempelhof " gegründet, die zur New Yorker International Telefon und Telegraf Corporation gehörte.

1949 - 1969 - C. Lorenz AG Leipzig in Verwaltung

Ab Juni 1949 wurde die Leipziger Firma als ausländisches Vermögen treuhänderisch verwaltet. Verwalter waren die VVB RFT Leipzig, ab 1970 die Deutsche Post, Außenstelle Leipzig des Rundfunk- und Fernsehtechnischen Zentralamtes Berlin-Adlershof. Das Produktionsprofil der Firma bestand in Bau und Instandhaltung von Rundfunksende- und -empfangsanlagen sowie in der Herstellung rundfunktechnischer Geräte.

Bekannt ist die Herstellung von Verstärkern (V 41), Kleinstudiogeräten (KSG 215) und Tonmessgeräten.

Die Herstellungsdaten der Geräte liegen zwischen 1952 und 1959.

Quelle: [165]


Letzte Änderung dieser Seite: 31.07.2022