HOMOKORD
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1904 - 1932 - Homophon

Die Plattenmarke "Homophon" wurde 1904 in Berlin gegründet, u.a. von Hermann Eisner, der später auch die Marke "Artiphon" einführte.
Homophon-Plattenmatrizen von 1904 wurden auch noch nach 1924 verwendet und diese Platten dann unter der geänderten Marke "homocord" verkauft, welches am Beispiel unten nachgewiesen werden kann.

1911 unterlag die Firma Homophon in einem Patentstreit mit der Firma "Zonophon" und wechselte im August des Jahres vollständig zu dem Plattennamen "HOMOKORD".
Die Firma hieß weiterhin "HOMOPHON".

Anzeige 1911    Anzeige 1911, Quelle: [197]

   Quelle: [1] Schallplatte         Quelle: [1] Schallplatte

Für den englischen Markt lautete der Name "HOMOCHORD".

Ca. 1924 änderte man in Deutschland den Namen zu "HOMOCORD".

   Quelle: [1] Schallplatte

Produktbeispiele:

1925 übernahm die britische "Columbia" die englische "Homochord".
"Homocord" blieb deutsche Marke, hatte aber durch diese Übernahme Zugang zu Patenten der englischen "Columbia".

1925 bis 1929 wurden für Kindergrammophone 15 cm-Schallplatten der Marke "homocord-Liliput" hergestellt.

   Quelle: [1] Schallplatte

Produktbeispiele:

Spätestens 1927 erschien die Marke "homocord-Electro".

    Quelle: [1] Schallplatte              Anzeige vom 28.09.1928, Quelle: [198]

Produktbeispiele:

1932 wurde die "Homophon" von der "Carl-Lindström AG" übernommen und die Marke eingestellt.


Das Herstellungsdatum der Matrizen für Homocord-Schallplatten wurde folgendermaßen codiert:

Der erste Buchstabe stellt den Monat dar:
A = Januar B = Februar C = März D = April
E = Mai F = Juni G = Juli H = August
J = September K = Oktober L = November M = Dezember
Die Zahl zwischen den Buchstaben stellt den Kalendertag dar: 1 ... 31
Der Buchstabe hinter der Zahl stellt das Jahr dar:
Z = 1901 Y = 1902 X = 1903 W = 1904
V = 1905 U = 1906 T = 1907 S = 1908
R = 1909 Q = 1910 P = 1911 O = 1912
N = 1913 M = 1914 L = 1915 K = 1916
J = 1917 H = 1918 G = 1919 F = 1920
E = 1921 D = 1922 C = 1923 B = 1924
A = 1925  

Somit kann die Herstellung der Matrize für die Schallplatte B. 1921 anhand des Codes "A22W" für den 22. Januar 1904 abgelesen werden. Die Matrizen dieser Schallplatte stammen aus dem 1. Jahr des Bestehens von Firma, die Platten selbst wurden jedoch erst 20 Jahre später unter der geänderten Marke "homocord" verkauft.

Quelle: [197]

nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 01.08.2022