Sender
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Sender Schwerin-Mecklenburgstraße

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

Rundfunksender

Sendestation / Ort Zeit Band Frequenz Meter Programm Leistung Bemerkungen
Schwerin
Mecklenburgstr.
Pfaffenteichsender
24.12.1945
1947
bis ???
MW 1.231,0 kHz 243,7 Sender Schwerin 0,1 kW
(20 kW)
Regionalprogramm stundenweise

1927 richtet die Norddeutsche Rundfunk AG (NORAG) eine "Besprechungsstelle" im Schweriner Schloss ein, die allerdings nach wenigen Monaten wieder geschlossen wurde.

Am 24.12.1945 wird mit einer Festansprache des mecklenburgischen Ministerpräsidenten Höcker der Betrieb des Landessenders Schwerin aufgenommen.

Es gab wieder regelmäßige Radiosendungen vom Sender Schwerin in der Mecklenburgstraße. Er wurde auch "Pfaffenteichsender" genannt. Der Empfangsbereich lag etwa 20 km im Umkreis. Ein provisorisches Studio war in den Räumen der Oberpostdirektion.

Ab dem 11. August 1946 diente in Schwerin ein umgebautes Wohnhaus in der Schillerstraße 4 bis 6 als erstes Funkhaus.


Quelle: [10]

Letzte Änderung dieser Seite: 25.06.2022