Messgerätewerk Zwönitz
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1944 - 28.02.1947 - Siemens und Halske AG Zwönitz

Anfang März 1944 lagerte "Siemens und Halske" kriegsbedingt den Betriebsteil "Wernerwerk M" aus Berlin-Siemensstadt nach Zwönitz aus. Die Unterbringung erfolgte in gemieteten Räumen der Fa. "August Arnold" in Zwönitz.

Der Betrieb wurde 1947 enteignet.

1947 - 1949 - SAG "Pribor" (Gerät) (siehe SAG)

Die SAG "Pribor" verwaltete die enteignete "Siemens und Halske AG Zwönitz".

Logo SAG 'Gerät', Betrieb Zwönitz Logo SAG "Gerät", Betrieb Zwönitz, Quelle: [119]

1947 wurde die Firma "Elbtalwerk (EAG), Zweigwerk Zwönitz" angeschlossen.

1948 wurden Gebäudeteile der "Rudolph-Fabrik Thalheim" sowie die "Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim (TPW)" der SAG angeschlossen.

1949 ging die Verwaltung kurzzeitig an die SAG "Transmasch".

1949 - 1950 - SAG "Transmasch" (Totschmasch) (siehe SAG)

Die enteignete Firma "Siemens und Halske AG Zwönitz" wurde kurzzeitig durch die SAG "Transmasch" verwaltet, um danach weiter durch die „SAG Kabel“ verwaltet zu werden.

1950 - 31.05.1952 - SAG "Kabel" (siehe SAG)

1952 wurde die Firma in Volkseigentum überführt.
Ab 1. April 1952 wurde sie der Hauptverwaltung "VVB RFT (Leipzig)" unterstellt.

Es entstand das "VEB Messgerätewerk Zwönitz".

01.06.1952 - 31.12.1969 - VEB Messgerätewerk Zwönitz

Zum 01.06.1952 erhielt der Betrieb die Firmenbezeichnung "VEB Messgerätewerk Zwönitz".

1956 wurden weitere Betriebe dem "VEB Messgerätewerk Zwönitz" angegliedert:
die "Elektro-Mechanische Werkstätten Pirna/Elbe",
die Firma "August Arnold",
die Firma "Aktivist" (Fischerfabrik) und
der "VEB Karma-Strumpfwerke Zwönitz".

Mitte der 50er Jahre stellt der Betrieb auch Tonbandgeräte her.

Produktbeispiele:

1957 wurde die Firma "Neukirchner, Werk Affalter" angegliedert und die städtische Berufsschule Zwönitz übernommen.

1958 erfolgte die Unterstellung bei der Hauptverwaltung der "VVB RFT Nachrichten und Messtechnik (Leipzig)".
Das "Emaillierwerk Schwotzer" wurde übernommen.
Vom 1.7.1958 bis 31.12.1965 erfolgte die Angliederung eines Werkes in Berlin Köpenick.

Das Messgerätewerk war zumindest am Vertrieb des Kleinstsuper "Minorette" (Sept. 1959) - mit 15 anderen Firmen beteiligt.

Produktbeispiele:

1961 erfolgte die Treuhandverwaltung der Fa. "Dipl. Ing. Norbert Flohr KG" in Oberlungwitz, welche 1962 liquidiert wurde.

1965 wurde die "Strumpffabrik Gruhne & Schlüssel" übernommen und daraus ein Polytechnisches Zentrum für das Messgerätewerk gemacht.

Mitte bis Ende der 60er Jahre erfolgte von staatlicher Seite ein Beschluss, in der DDR keine Spulentonbandgeräte mehr zu produzieren. Damit war die Produktion der beliebten Geräteserie dort beendet. Tonbandgeräte wurden importiert aus der CSSR, Polen und der Sowjetunion.

01.01.1970 - 1982 - Kombinat VEB Messgerätewerk Zwönitz

Zum 1.1.1970 erfolgte die Bildung des "Kombinates VEB Messgerätewerk Zwönitz".
Der Betrieb in Zwönitz wurde Stammbetrieb.
Jetzt wurde das Kombinat der "VVB RFT Nachrichten und Messtechnik (Leipzig)" unterstellt.

Der "VEB Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim" und der "VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt" wurden Betriebsteile des "Kombinat VEB Messgerätewerk Zwönitz".

1971 wurden dem Stammbetrieb Zwönitz das Betriebsambulatorium in Zwönitz in der Bahnhofstr. und der "VEB Präzisionsteile Kändler" angeschlossen.

1972 wurden dem Stammbetrieb Zwönitz der "VEB Gehäusebau Grünhainichen", der "VEB Elektrospule Karl-Marx-Stadt", die "Paul Berger KG Glasütte" und das "Stanzwerk Zwönitz" angeschlossen.

Am 27.11.1973 wurde der "VEB Eltron Klingenthal" angeschlossen.

Am 20.9.1974 wurde der "VEB Nachrichtenelektronik Cranzahl" angeschlossen.

1975 folgte der Anschluss des "VEB Medizin- und Gehäusebau Bernsbach" und des "VEB Plastron Lengefeld".

Ende der 70er Jahre entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Nachrichtentechnik der erste Stereo Reiseempfänger.

Produktbeispiele:

1982 - (1990) - VEB Messgerätewerk Zwönitz, Betrieb des VEB Kombinates Nachrichtenelektronik

Am 1.1.1982 erfolgte die Bildung des Großbetriebes "VEB Messgerätewerk Zwönitz, Betrieb des VEB Kombinates Nachrichtenelektronik". Seinen Sitz hatte er in Zwönitz, Schillerstr. 13.

Zum Betrieb gehörten die drei Betriebsteile:

  1. "VEB Messgerätewerk Zwönitz" mit den Fertigungsbereichen in Cranzahl, Bernsbach, Lengefeld und Klingenthal sowie der Betriebsberufsschule "W. I. Lenin" in Thalheim.
  2. "VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt", Spezialgehäusebau Karl-Marx-Stadt, Werk Kändler und Werk Gornau.
  3. "VEB Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim" mit den Werken Thalheim und Oelsnitz.
Die beiden letztgenannten Betriebe verloren damit am 31.12.1981 ihre Rechtsfähigkeit.

Produktbeispiel:

Am 31. Dezember 1988 verlor der "VEB Messgerätewerk Zwönitz" seine Rechtsfähigkeit.

Ab 1. Januar 1989 wurde der Betrieb der Kombinatsleitung des "VEB Kombinat Nachrichtenelektronik Leipzig" unterstellt.

Logo Messgerätewerk Zwönitz 1958 Logo Messgerätewerk Zwönitz 1959 Logo Messgerätewerk Zwönitz 1960 Logo Messgerätewerk Zwönitz 1965
Logo 1952
Quelle: [1]
Logo 1959
Quelle: [1]
Logo 1960
Quelle: [1]
Logo 1965
Quelle: [1]

Zum 1.7.1990 erfolgte die Gründung der "Messgerätewerk Zwönitz GmbH", die zum 1. Mai 1994 in Liquidation ging. 13 Betriebsteile wurden in dieser Zeit ausgegliedert, verkauft oder reprivatisiert.

Quellen: [4], [119], [120], [165]


nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 17.07.2022