Radios
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

Radio Walter Funk-Werk Lauscha (WFW)
Werra     A6 653/WKB
Hersteller:   Walter Funk-Werk Lauscha (WFW)


Baujahr: 1952
B x H x T (mm): 570 x 376 x 310
Gewicht (kg): 14,0
Gerätenummer: 1491
Originalpreis: unbekannt
Spannungsversorgung: 110, 125, 150, 220, 240 V ~
Gehäuse: Holz
Röhren: 5: AZ 11, OSW 3104 (6 SA 7), OSW 3111 (6 SK 7), OSW 3105 (6 SQ 7), OSW 3106 (6 V 6)
Lautsprecher: elektrodynamisch RFT
Empfangsprinzip: Superhet
Anzahl Kreise: 6 AM
Wellenbereiche: LW, MW, KW
ZF: 468 kHz
Interessante Details der Skala: Sie trägt den Typenaufdruck E/653/WLK (ähnliches Modell, ab 1952, mit E-Röhren), offensichtlich wurde sie für mehrere Typen verwendet. Außerdem wurde sie nach Druck "zensiert". Die Sendeplätze "Berlin W." (RIAS) wurden entfernt und danach auf der Rückseite geschwärzt.
Letzte Änderung dieser Seite: 11.01.2025