Weltfunk
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1933 - jetzt - Brömel, Musikhaus Rudolstadt

Die Firma Brömel wurde bereits Anfang der dreißiger Jahre gegründet durch Rudolf Brömel. Ausgangspunkt war das "Musikhaus Brömel" in Rudolstadt, welches aber auch bald den Verkauf und die Reparatur von Radiogeräten betrieb. Es entstanden vor allem Radiomöbel (Musikschränke) mit Plattenspielern von Telefunken. Die Gehäuse ließ Brömel nach eigenen Entwürfen durch Tischler vor Ort bauen. Es sind jedoch zur Zeit keine Modelle vor 1945 bekannt.

Nachdem Horst Brömel, der Sohn von Rudolf Brömel, 1949 aus der Kriegsgefangenschaft zurück kam, forcierte er Anfang der fünfziger Jahre neben der Reparatur den Bau von Radios und Radiotruhen erneut.
Ab 1950 bis etwa 1955 baute der Sohn Musikschränke mit Markengeräten (Empfänger, Plattenspieler, Tonbandgeräte) sowie Radios, die auch den Markennamen "Weltfunk" auf der Skala trugen.
Die ersten Radioteile kamen aus einem Lager der Firma Radio-Conrad aus Berlin. Diese hatte große Mengen von Bauteilen wegen der Kriegswirren ausgelagert und in angemieteten Lagerräumen in der Nähe von Rudolstadt untergebracht. Sie konnten aber nicht mehr aus der sowjetischen Besatzungszone in den neu entstandenen Betrieb in Hirschau umgelagert werden. Als zweite Quelle gab es eine Scheune, deren Inhalt in der Nachkriegszeit in Vergessenheit geraten war. Dort lagerten hochwertige Plattenspieler der Firma Thorens. Diese wurden heimlich in die Firma geholt und in die Musiktruhen eingebaut. Für die Radioproduktion verwendete man bei Brömel die Zubehörteile verschiedener Lieferanten der DDR und baute nur wenige Teile selber. Spulensätze und Bandfilter kamen von "Hescho" und "Georg Neumann" (GN). Skalen, z. B. mit dem Aufdruck "Weltfunk", wurden wahrscheinlich komplett vom Radio-Großhändler Karl Borbs in Leipzig bezogen. Noch ist nicht sicher, ob auch fertige Bausätze mit dem Logo "Weltfunk" von Brömel verbaut wurden.
Es ließ sich bis jetzt nicht zweifelsfrei klären, ob der Name Weltfunk wirklich nur Markenname der Firma Brömel war oder ob die Bezeichnung einfach nur von der Skalenbeschriftung abgeleitet wurde, andere Hersteller diese Skalen bzw. den Namen ebenfalls benutzten oder auch mit Bastelsätzen für Amateure in den Handel gelangten.
Es gibt auf den bekannten Geräten zwei unterschiedliche Weltfunk-Logos mit gleichem Schriftzug.
Zwischen 1951 und 1954 fertigte man eine Reihe von verschiedenen Modellen vom Einkreiser bis zum anspruchsvollen Super. Man beschäftigte zwei Tischler und drei sogenannte "Schalter". Die vorbereiteten Chassis wurden mit nach Hause genommen und dort jeweils fertigt verdrahtet und geschaltet. Aus der Fachliteratur nutzte man erprobte Schaltungen, die sich problemlos ohne eigene Entwicklungsarbeit nachbauen ließen. Nach 3 Jahren stellte man die Fertigung ein und betrieb nur noch die Reparaturwerkstatt. Später baute man noch einige Jahre einzelne Musiktruhen auf Kundenwunsch.
Die Firma existiert heute noch (2009) als Musikhaus Brömel in dritter Generation in Rudolstadt /Thüringen.

1933 - ? - Weltfunk

Die ersten Geräte, die mit einer Skala gefunden wurden, auf der ein Weltfunk-Logo mit Erdkugel zu sehen ist, wurden nach Aussagen der Besitzer von der Firma Rudolf Brömel in Rudolstadt /Thür. gebaut. Fälschlicherweise ordnete man den Markennamen nur dieser Firma zu.
Inzwischen sind mehrere Modelle mit dieser Skala entdeckt worden, die keinem Hersteller konkret zugeordnet werden können. Alle haben unterschiedliche Gehäuse.
Da die Firma Karl Borbs, Großhändler in Leipzig, diese Skala im Angebot hatte, ist naheliegend, dass verschiedene Handwerksfirmen Geräte mit dieser Skala bauten oder auch komplette Bausätze mit Chassis und Skala im Handel erschienen, die sogar von Amateuren und Bastlern gekauft werden konnten.
Allen bisher bekannten Modellen ist gemeinsam: AM-6-Kreis-Super, K-M-L, Spulensätze von bekannten DDR-Firmen (Hescho, GN Georg Neumann), Chassis aus abgewinkelten Aluminiumstreifen mit Pertinaxplatten vernietet.
Der Name "Weltfunk" erscheint in den 1950er Jahren auf den Skalen verschiedener AM-Super in der DDR. Eine Firma, die alleinig Geräte unter diesem Namen herstellt, konnte bisher nicht ermittelt werden.
Auch die Firma "Krefft AG" aus Westfahlen vertrieb Produkte von 1951 bis 1955 unter dem Namen "Weltfunk".

Logo Weltfunk  Quelle: [4]       Logo Weltfunk  Quelle: [4]       Logo Weltfunk  Quelle: [4]

Quelle: [4]


nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 23.07.2022