Elektroinstallation Sondershausen
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1913 - ? - Brunnquell & Co., Sondershausen / Th.

1913 Gründung der Firma Brunnquell & Co. durch Oskar Brunnquell (1880-1948) und seiner Frau im Ortsteil Bebra. Es wurden elektrische Ausrüstungen wie Rosetten, Lüsterklemmen, Porzellanleuchter, Armaturen, Pendelaufzüge für Leuchten, Abzweigringe und -dosen produziert. Die Produktionswerkstatt wurde in der Lohstraße 39 in Sondershausen (Thüringen) eingerichtet.
1914 Umsiedlung in die Erfurter Straße 21.
Weitere Werksteile befanden sich auch in Gumpelstadt bei Bad Salzungen (Firma Endtner & Jäger, 1928 von Brunnquell übernommen. Fertigung von Metallteilen) und in Auma (Porzellanfertigung).

Logo Brunnquell & Co.    Quelle: [4]

Während des 2. Weltkrieges wurde diese Firma mit der Firme Lindner & Co. vereinigt.

? - 1946 - Lindner & Co.

Enteignung und Umbenennung in VEB Elektroinstallation Sondershausen (EIS).

1946 - 1993 VEB Elektroinstallation Sondershausen (EIS)

Im Jahr 1970 wurde der VEB Kombinat Elektroinstallation Sondershausen mit Stammsitz in Sondershausen und weiteren Betrieben gegründet.

Ab 1980 war das Sondershauser Werk als Leitbetrieb für Installationsmaterial ein Bestandteil des Kombinates Keramische Werke Hermsdorf. VEB Elektroinstallation Sondershausen (EIS) war der zweitgrößte Betrieb Sondershausens. Er beschäftigte bis Ende 1989 etwa 3.200 Menschen.

Im Jahr 1993 erfolgte die Privatisierung durch den skandinavischen Konzern Ahlstrom Electrical Accessories unter der Bezeichnung ELSO GmbH Elektrotechnik.

Quellen: [4, [10] (Danke an Reinhard für seine nützlichen Zusatzinformationen.)


Letzte Änderung dieser Seite: 24.07.2022