Röhren
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

Elektronenröhre Telefunken
Sende-Triode     RS 257
Hersteller:   TELEFUNKEN


Baujahr: ca. 1935
B x H x T (mm): 610 x 190
Gewicht (kg): 3,6
Originalpreis: unbekannt
Spannungsversorgung: Uf: 17 V, If: 110 A, direkt
Gehäuse: Glas
Fassung / Sockel: ohne Sockel mit Obenanschlüssen
Wassergekühlte 20 kW-Senderöhre. Maximale Anodenbetriebsspannung 11.000 V, max. Anodenverlustleistung 12 kW. Weiterentwicklung der RS 225.
Mit zwei dieser Röhren arbeitete ab 1935 ein Kurzwellensender des Typs "Nauen" und ab 1936 der "Olympiasender" mit vier RS 257 im Sender Zeesen.

Vielen Dank für die Genehmigung zur Veröffentlichung des Bildes an Udo Radtke.

Letzte Änderung dieser Seite: 08.10.2022