Sender
header

Geschichte des Funkwesens

header

 · Firmengeschichte(n)
 · Logos
 · Fernseher
 · Mikrofone
 · Plattenspieler
 · Radios
 · Kofferempfänger
 · Tonband- und
   Kassettengeräte

 · UKW-Vorsetzer
 · Verstärker
 · Abtastsysteme
 · Magnetbandköpfe
 · Magnettonbänder
 · Antennen
 · Lautsprecher
 · und Kopfhörer

 · Mikrofone
 · Militärische Geräte
 · Radio- und TV-Bauteile
 · Röhren
 · Rundfunkempfänger
 · Stromversorgung
 · Telefone
 · Tonspeichergeräte
 · Abtastsysteme (Nadel)
 · Tonträger
 · TV, Fernseh-Empfänger
 · Verstärker
 · Werkstattbedarf
 · Zubehör und
 · Vorsatzgeräte

 · Diverses
 · TGL´s
 · RGW-Standards
 · Bauelemente
   nach Werkstandards

 · Bauelemente
   ohne Standards
 · Rundfunksender
 · Fernsehsender
 · Senderlogos
 · Wellenlängen und
 · Frequenzen

 · TV-Normen
 · Deutsches Reich
 · DDR
 · BRD
 · Bestimmung
 · des Baujahres

 · DDR-Handy
 · Röhrensockel und
 · Röhrenfassungen

 · Gemeinschaftsem-
 · pfänger 1933 - 1945

 · Schellack-Platten-Story
 · OSW-Story
 · TEFI-Schallbandtechnik
 · Kleines Radio-Lexikon

Sender Helpterberg

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

Rundfunksender

Sendestation / Ort Zeit Band Frequenz Meter Programm Leistung Bemerkungen
Helpterberg 1935
bis
1945
LW / KW           Navigationshilfe für Flieger (LW)
taktischen Funkverkehr (KW)
bis Kriegsende
von ???
bis ???
MW 531,0 kHz   Regionalprogramm Rostock
Ferienwelle Rostock
  Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr
von ???
bis
1990
MW 558,0 kHz   Regionalprogramm Rostock
Ferienwelle Rostock
  Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr
von ???
1976
bis ???
MW 602,0 kHz 498,0 Radio DDR 1 5 kW  
10.02.1958
bis ???
UKW       Berliner Rundfunk    
von ???
bis
01.08.1990
UKW 96,0 MHz   Radio DDR 1    
01.01.1964
bis ???
UKW 90,5 MHz   Radio DDR 2   außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Neubrandenburg"
von ???
bis
1990
UKW 90,5 MHz   Regionalprogramm Neubrandenburg   Regionalprogramm stundenweise
von ???
bis
12.02.1990
UKW 97,1 MHz   Stimme der DDR    
von ???
bis
06.1990
UKW 99,1 MHz   Berliner Rundfunk   außerhalb der Sendezeiten des Regionalprogrammes des "Senders Rostock" und der "Ferienwelle
von ???
bis
1990
UKW 99,1 MHz   Regionalprogramm Rostock
Ferienwelle Rostock
  Regionalprogramm stundenweise
Ferienwelle vom 01.05. - 31.09. 5:00 - 20:00 Uhr
von ???
bis
30.04.1993
UKW 103,8 MHz   Jugendradio DT 64   13:00 - 24:00 Uhr, ab Dezember 1987 4:00 - 24:00 Uhr, ab 01.04.1990 ganztägig

Fernsehsender

Sendestation / Ort Art Zeit Norm Band / Kanal Bild MHz Ton MHz Raster MHz Programm Leistung Bemerkungen
Helpterberg Fernsehsender 1955
bis ???
              Versuchssendung, nur Fernsehton
IV/1956
bis
15.06.1957
OIRT       6,5 DFF    
15.06.1957
bis
1987
CCIR VHF I / 03 55,25 60,75 5,5 DFF /
DDR 1
3/1 kW

30 kW
Umstellung von OIRT auf CCIR

17.09.1965 - 23.03.1982 Tesla-Sender
15.06.1957
bis
1987
CCIR VHF I / 03 55,25 60,75 5,5 DFF /
DDR 1
  Umstellung von OIRT auf CCIR
1982
bis ???
CCIR UHF V / 37 599,25 604,75 5,5 DDR 2    
1982
1986
bis ???
CCIR UHF V / 37
599,25
604,75
5,5
(DDR 1 - 1986) ?
DDR 2 /
DFF 2
   

Der Helpterberg ist mit 179 m Höhe über NN der höchste Berg von Mecklenburg-Vorpommern.

Bereits ab 1935 gab es dort funktechnische Aktivitäten durch die deutsche Luftnachrichtentruppe. Diese wurden damals "Wetterdienst-Funkstellen" genannt.

Die militärische Bezeichnung war "Woldegk Nr. 294". Sie gehörte zur Fliegerhorst-Kommandatur Neubrandenburg und gab Navigationshilfe für Flieger auf Langwelle und wickelte den taktischen Funkverkehr über Kurzwelle ab.

Die Funkstelle bestand aus zwei 49,5 m hohen Antennentürmen, div. weiterer Antennenmasten, einem Wohnhaus, einem Generator-/Maschinenhaus, einem Stallgebäude, Unterstellschuppen, Zisterne und einem Diesel- und Kohlelager.

      Quellen: [4], [213]
Amt Wodegk vor 1945

      Quellen: [4], [213]
Amt Wodegk vor 1945

Zum Kriegsende wurde die Funkstelle weitgehend zerstört.

Im Herbst 1954 begann die Erschließung für den neuen Sender Helpterberg.
Zuerst wurde das Trümmerfeld beräumt und eine Baracke errichtet und die Fundamente für einen Gittermast errichtet.

Anschließend wurde ein 96 m hoher Gittermast errichtet und die technischen Einrichtungen in der Baracke untergebracht.

      Quellen: [4], [213]

Im Juli 1955 wurde der erste Sendeturm als Stahlfachwerkkonstruktion, vorerst mit dem Fernsehton, in Betrieb genommen.

Am 09.04.1957 begannen Ausstrahlungen des DDR-Fernsehens im Probebetrieb.

Seit 15.07.1957 ist der Fernsehsender Helpterberg vollständig in Betrieb.

Am 10.02.1958 wurde der erste UKW-Sender mit dem Programm des Berliner Rundfunks in Betrieb genommen.

Vom 17.09.1965 bis 23.03.1982 war ein 30-kW-VHF-Tesla-Sender in Betrieb.

      Quellen: [4], [213]

1981 wurde ein 203,2 m hoher Sendeturm für UKW-Rundfunk und Fernsehen und Richtfunk errichtet. Er ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

      Quelle: [10] Woldegk Sendeturm Helpterberg 2011-05-06 181.JPG (Niteshift)

Nach 1990 wird der Fernsehturm von Media Broadcast betrieben.


Quelle: [10]

nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 14.03.2024